Anders als der pH-Wert ist der EC-Wert im Allgemeinen weniger bekannt. Der EC-Wert steht für die elektrische Leitfähigkeit und stellt ein Maß für die Konzentration gelöster Salze in einer Lösung dar, einschließlich einer Nährstofflösung für Pflanzen. Gemessen wird dieser Wert in Mikrosiemens pro Zentimeter (µS/cm) oder Millisiemens pro Zentimeter (mS/cm).
Der EC-Wert gibt Auskunft über elektrische Leitfähigkeit eines Mediums oder einer Lösung. Da gelöste Salze, einschließlich Nährstoffe, elektrische Ladungen tragen, ist der EC-Wert ein Indikator für die Konzentration dieser Nährstoffe in der Lösung.
In Bezug auf Pflanzenanbau und Düngung wird der EC-Wert verwendet, um die Konzentration der Nährstofflösung zu messen und zu überwachen. Ein höherer EC-Wert deutet auf eine höhere Konzentration von gelösten Salzen und Nährstoffen hin, während ein niedriger EC-Wert auf eine niedrigere Konzentration hinweist. Der EC-Wert ist also wichtig, um sicherzustellen, dass die Pflanzen die richtige Menge an Nährstoffen erhalten. Er ermöglicht es Ihnen, die Konzentration der Nährstofflösung zu kontrollieren und anzupassen, um sicherzustellen, dass die Pflanzen optimal versorgt werden. Ein zu hoher EC-Wert kann zu Überdüngung führen, während ein zu niedriger EC-Wert auf einen Nährstoffmangel hinweisen kann.
Es ist wichtig zu beachten, dass der optimale EC-Wert je nach Pflanzenart, Entwicklungsstadium, Wachstumsmedium und anderen Faktoren variieren kann. Es ist ratsam, sich an spezifische Richtlinien oder Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart oder das jeweilige Anbausystem zu halten, um den optimalen EC-Wert zu bestimmen und aufrechtzuerhalten. Die Messung des EC-Werts kann mit einem EC-Messgerät durchgeführt werden, das in der Regel in Kombination mit einem pH-Meter erhältlich ist.
Da der optimale EC-Wert für deine Pflanze je nach Pflanzenart, Entwiclungsstadium und Anbausystem variiert, haben wir Dir einige allgemeine Richtwerte für den EC-Wert in verschiedenen Wachstumsstadien zusammengefasst:
- Keimung und Sämlingsstadium: Für Keimlinge und junge Sämlinge ist es empfehlenswert, einen niedrigen EC-Wert zu verwenden, um die Pflanzen nicht zu überdüngen und die empfindlichen Wurzeln nicht zu schädigen. Ein EC-Wert von 0,6-1,2 mS/cm wird oft als angemessen angesehen.
- Vegetatives Wachstum: Während des vegetativen Wachstums benötigen Pflanzen in der Regel eine höhere Nährstoffkonzentration, um das Wachstum und die Entwicklung zu fördern. Ein EC-Wert von 1,2-2,0 mS/cm wird oft für diese Phase empfohlen.
- Blüte- und Fruchtphase: In der Blüte- und Fruchtphase benötigen Pflanzen oft eine noch höhere Nährstoffkonzentration, um die Blütenbildung und Fruchtentwicklung zu unterstützen. Ein EC-Wert von 1,5-2,5 mS/cm wird für diese Phase häufig empfohlen.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Richtwerte allgemein sind und von verschiedenen Faktoren wie der Pflanzenart, den spezifischen Nährstoffbedürfnissen, dem Anbausystem und anderen Umweltbedingungen abhängen können. Es ist ratsam, sich an spezifische Empfehlungen für die jeweilige Pflanzenart oder das jeweilige Anbausystem zu halten und den EC-Wert regelmäßig zu überwachen, um sicherzustellen, dass die Pflanzen ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, aber nicht überdüngt werden. Die Überwachung des EC-Werts kann mit einem EC-Messgerät durchgeführt werden.